Vatikanische Bibliothek

Vatikanische Bibliothek
Vatikanische Bibliothek
 
[v-], lateinisch Biblioteca Apostolica Vaticana, Kurzform Vaticana, eine der wertvollsten Bibliothekseinrichtungen der Erde, deren Ursprünge bis ins 6. Jahrhundert reichen. Die Vatikanische Bibliothek besaß die erste Sammlung griechischer Handschriften Westeuropas. Papst Nikolaus V. gilt als der eigentliche Gründer der Bibliothek. Unter Sixtus IV. wurde sie durch Käufe und Schenkungen erweitert und in eigenen Räumen untergebracht; 1475 wurde sie offiziell eröffnet. Das heutige Gebäude entstand unter Sixtus V. um 1587. Die Räumlichkeiten wurden unter Pius XI. und Johannes Paul II. erweitert. Die Bestände setzen sich zusammen aus den Codices Vaticani latini, graeci u. a. und den geschlossen erhaltenen Sammlungen der Bibliotheca Palatina, Urbinate, Regina (Königin Christine von Schweden), Ottoboniana; dazu die Bibliotheken und Archive der Borghese, Barberini, Chigi und viele kleinere Fonds, insgesamt über 70 000 Handschriften, 100 000 Originaltexte, etwa 7 000 Inkunabeln, dazu rd. 1 Mio. Nachdrucke, 100 000 Stiche und Karten sowie 200 000 Autographe. Seit Leo XIII. ist die Katalogisierung im Gange; er richtete auch die heute über 100 000 Bänden zählende Konsultationsbibliothek ein. Angeschlossen sind eine Bibliothekarschule und ein Laboratorium für die Restauration von Handschriften. In den »Studi e testi« (1900 ff.) werden Handschriften und Abhandlungen aus der Vatikanischen Bibliothek veröffentlicht. Wichtige Handschriften werden faksimiliert.
 
 
Biblioteca Apostolica Vaticana, hg. v. A. M. Stickler u. a. (Darmstadt 1986);
 
Biblioteca Apostolica Vaticana. Liturgie u. Andacht im MA., bearb. v. J. M. Plotzek u. a., Ausst.-Kat. (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vatikanische Bibliothek — etc., s. Vatikan …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vatikanische Bibliothek — Biblioteca Vaticana: Bücherschrank Die Vatikanische Apostolische Bibliothek ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt im Stadtgebiet von Rom. Ihre Bestände zählen heute zu den wertvollsten der Welt, unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Vatikanische Apostolische Bibliothek — Biblioteca Apostolica Vaticana Salone Sistino Bestand 2 Mio. Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Vatikanische Museen — vom P …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek Apollodors — Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammende umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen. Sie gilt als wertvolle Quelle zur griechischen Mythologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek — (griech.), zunächst der Ort, wo Bücher aufbewahrt werden, dann auch die Sammlung der Bücher selbst (Liberei, Bücherei). Wesentlich ist dabei der Zweck der Aufbewahrung und Benutzung, wodurch sich eine B. von bloßen Bücherlagern unterscheidet. Es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Historische Bibliothek — Damit der Artikel Bibliothek übersichtlich bleibt, gibt es hier eine unvollständige Liste von Bibliotheken. Inhaltsverzeichnis 1 Bibliotheken International 1.1 Ägypten 1.2 Australien 1.3 Belgien 1.4 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Bibliothek — Stiftsbibliothek Admont, vollendet 1776 Die Bibliothekgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Antike Bibliotheken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Unzialschriften des Neues Testaments — Codex Sinaiticus, Lukas 11,2 LUT Die Unzial oder Majuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils vom 3. bis ins 10. Jahrhundert. Charakteristis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments — Codex Sinaiticus, Lukas 11,2 LUT Die Unzial oder Majuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils vom 3. bis ins 10. Jahrhundert. Charakteristis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”